Geschichte
Eine Brauereigeschichte
mit Familientradition
Als einst königlich Bayerische Posthalterei und Brauerei ist die Post Brauerei Weiler seit jeher mit dem Allgäu und der Region auf ganz außergewöhnliche Weise verbunden. Diese Nähe zu Land und Leuten, das bayerische Reinheitsgebot von 1516 und die Frische der geschmackvollen PostBiere sind die Werte einer gepflegten privaten Brautradition seit 1650 in Weiler im Allgäu.
1907 übernahm Anton Zinth senior als junger Braumeister die Brauerei mit Gasthof und Landwirtschaft. Zunächst allein, dann später gemeinsam mit seinem ältesten Sohn Herbert baute er die anfänglich lokale Braustätte zu einer angesehenen Mittelstandsbrauerei mit regionaler Bedeutung zwischen Allgäuer Alpen und Bodensee aus.
Seit vier Jahrzehnten leiten mit umsichtiger Geschäftspolitik Anton und Herbert Zinth das Familienunternehmen in zweiter und dritter Generation. Neben einem konsequent fortgeführten Qualitäts- und Servicegedanken ist ebenso die Einsatzfreude gut ausgebildeter Mitarbeiter das Brau- und Erfolgsgeheimnis der PostBrauerei Weiler.
Als einzige Brauerei in der Region besitzt die Post Brauerei Weiler mit der Siebers-Quelle einen staatlich anerkannten Mineralbrunnen.
1650
Das Jahr 1650 wurde vom Heimatforscher Ludwig Scheller als „Geburtsjahr“ der Brautradition in Weiler festgelegt. Immer wieder wechselten über die Jahrhunderte die Namen und Braustandorte in Weiler, bis die Post Brauerei im 19. Jahrhundert daraus hervorging.
1849
Mit Gründung der Königlich Bayerischen Staatspost um 1820 tauchte 1849 erstmals die Bezeichnung „Zur Post“ auf. 1852 wurde das Haus zur Königlich Bayerischen Posthalterei und Brauerei erhoben. Somit war der damalige Besitzer Wucher gleichzeitig Wirt, Bräu, und Postexpeditor in einer Person.
1906
Anton Zinth sen. † 1961
1906 kam Anton Zinth sen. als 26-jähriger Braumeister nach Weiler und übernahm die Führung der Brauerei, die bereits ein Jahr später im Oktober 1907 zusammen mit dem Gasthof und dem landwirtschaftlichen Betrieb in seinen Besitz überging. Es begann ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Post Brauerei in Weiler.
Mit 25 Jahren bekam Anton Zinth in Wien seine erste Goldmedaille für sein „edles Qualitätsbier“, wie es hieß.
1920
Der Brauereigasthof Hotel Post um 1920. Schon damals wurde hier PostBier gebraut, ausgeschenkt und Reisenden mit der Postkutsche Verpflegung und Unterkunft gewährt.
1961
Herbert Zinth sen. † 1989
Herbert Zinth sen. baute den Betrieb in den Nachkriegsjahren gemeinsam mit seinem Vater bis zu dessem Tod im Dezember 1961 weiter aus. Mit Eintritt des zweiten Sohnes Anton Zinth jun. in die Geschäftsleitung im Todesjahr des Vaters standen auch die folgenden Jahrzehnte im Zeichen großer Investitionen und weitreichender Unternehmensentscheidungen.
Anton und Herbert Zinth
Heute
Herbert Zinth
Heute leitet der Enkel von Anton Zinth sen. Herbert Zinth das Familienunternehmen.